Haushaltswaren Ratgeber: Informationen zu Materialien & Pflege
Wir von Zurbrüggen möchten, dass Sie lange Freude an Ihren hochwertigen Töpfen, Pfannen und Besteck haben. Auch das unempfindlichste Material bedarf einer entsprechenden Pflege. So haben wir Ihnen hier die wichtigsten Hinweise zu den unterschiedlichen Materialien und deren individuellen Eigenschaften zusammengestellt. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps & Tricks der Pflege und Benutzung im Alltag.
Töpfe - So reinigen Sie Ihre Kochgefäße schonend
Für eine lange Lebensdauer Ihrer Töpfe ist die richtige Pflege entscheidend. Die folgenden Tipps helfen Ihnen, das Kochgeschirr schonend zu säubern.
Beschichtete Töpfe, Kupfer- und Gusseisengeschirr sind immer von Hand zu reinigen. Verwenden Sie für versiegelte Oberflächen ein weiches Mikrofasertuch und nicht die harte Seite des Topfreinigers, um sie nicht zu zerkratzen. Kalkflecken und Verfärbungen lassen sich mit Wasser, dem Sie etwas Zitronen- oder Essigsäure zusetzen, und einem Spülschwamm entfernen.
Farbige Flecken
Farbige Flecken werden durch eiweißhaltige- oder stärkehaltige Lebensmittel (Reis, Nudeln, Kartoffeln, Fleisch) verursacht. Das ist eine völlig normale Reaktion. Diese Flecken können mit handelsüblichen Entkalker, Zitronenreiniger oder Essig entfernt werden und stellen keine berechtigte Reklamation dar.
Salz
Salz bitte nur in bereits kochendes Wasser geben und umrühren, damit der Topfboden nicht durch Salz angegriffen wird und es nicht zu Korrosionspunkten kommt. Diese Veränderungen im Edelstahl lassen sich zwar nicht beseitigen, haben jedoch keinen Einfluss auf Funktions- und Kocheigenschaften.
Flugrost
Meist ist Flugrost - sollte dieser an Ihren Töpfen entstanden sein - an der Bodenkapsel bzw. im Bereich des Kapselspaltes zu erkennen. Werden die Töpfe in der Spülmaschine gereinigt, so kann es durch Übertragung des Flugrostes in diesem Bereich vermehrt zu einer Korrosionsbildung kommen. Ein Material- bzw. Verarbeitungsfehler liegt nicht vor. Rechtzeitig behandelt lässt sich Flugrost mit handelsüblichen Edelstahlpflegemittel leicht entfernen.
Entstehung von Flugrost / Fremdros
Hierbei handelt es sich um Rostpartikel aus fremden Quellen, die sich auf den Oberflächen von rostfreien Edelstahl wie 18/10 oder 18/8 festgesetzt haben. Das kommt vor, wenn Griffe beziehungsweise Stiele an Töpfen und Pfannen mit Schrauben aus nicht rostfreiem Material montiert sind.
Andere Rostquellen sind emaillierte Küchengeräte mit Schadstellen oder Emailletöpfe, bei denen sich unter den Griffen, durch den Emaille-Tauchvorgang bedingt, unbehandelte Eisenstellen befinden können. An diesen Stellen bildet sich durch Kontakt mit Wasser Rost, der durch das Umpumpen des Spülwassers auch auf rostfreien Edelstahl „hängenbleibt“.
Häufige Quellen für Fremdrost sind auch Geschirrkörbe, bei denen die Kunststoffbeschichtung beschädigt wurde, so dass die darunter liegenden Metalldrähte verrosten. In seltenen Fällen kann Rost auch über das Leitungswasser entstehen (bei alten Rohrleitungen).
Eine weitere Entstehungsmöglichkeit ist das Mitspülen von Teilen aus nicht rostfreien Stahl, zum Bespiel Messer mit vorgeschädigten Klingen oder nicht spülmaschinenfesten Küchenmessern.
So reinigen Sie Edelstahlbesteck richtig
Gabel, Löffel und Messer bestehen meist aus Edelstahl. Die Vorteile: Das Material ist pflegeleicht, rostfrei und läuft selten an. Dennoch sollten Sie folgendes beachten.
Lassen Sie Messer, Gabel und Löffel nicht längere Zeit in Wasser einweichen
Edelstahlbesteck kann in den Geschirrspüler gestellt werden. Die Griffe sollten im Besteckbehälter nach unten zeigen
Stellen Sie nur rostfreie Gegenstände in die Spülmaschine. Anderenfalls können Metallteile Rost freisetzen, der sich dann auf dem Besteck ablagert
Solchen Flugrost auf dem Besteck entfernen Sie am besten mit Zitronensaft
Pflegehinweis
Beim Umgang mit Bestecken ist zu beachten, dass die Oberfläche von Porzellan und
Keramik härter ist als jedes Besteckmaterial. Vermeiden Sie beim Transportieren und
Reinigen, dass sich Bestecke zwischen den einzelnen Geschirrteilen befinden, z.B. beim
Abräumen des Tisches.
Die in Speisen vorkommenden Milch-, Obst-, Essigsäuren oder auch
Kochsalzrückstände können Metall angreifen. Aus diesem Grund sollten Besteckteile
nicht über einen längeren Zeitraum ungereinigt bleiben.
Für den Fall, dass Besteckteile nicht gleich gespült werden, empfiehlt es sich, die
Bestecke von anhaftenden Speiseresten zu säubern. Lassen Sie Besteckteile nicht
feucht oder eingeweicht liegen.
Reinigung und Pflege:
Nicht rostfreie und rostanfällige Produkte können Ihre hochwertigen Bestecke
beschädigen. Dem können Sie vorbeugen, indem Sie nur hochwertige und rostfreie
Metallartikel in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Der Wasserstrahl der Geschirrspülmaschine erreicht die Besteckteile optimal, wenn
diese unsortiert und mit den Griffen nach unten im Besteckkorb stehen. Lesen Sie hierzu
auch die Hinweise in der Gebrauchsanleitung Ihrer Geschirrspülmaschine.
Haben sich doch einmal Flecken gebildet, so ist das bei unseren Besteckteilen kein
Problem. Mit handelsüblichen Edelstahlpflegemitteln lassen sich diese Flecken mühelos
entfernen. Benutzen Sie bei der Besteckreinigung bitte niemals Stahlwolle oder
Scheuermittel, da diese die Oberfläche aufrauen und beschädigen. Verwenden Sie nur
fusselfreie und weiche Tücher, Bürsten oder einen Luffaschwamm.
Ein Grund für Flecken können die zur Reinigung notwendigen Zusätze sein. Prüfen Sie
bitte, ob Ihre Spülmaschine neben Reiniger auch ausreichend mit Spülsalz und
Klarspüler versorgt ist. Achten Sie bitte zudem darauf, dass Sie in der
Geschirrspülmaschine nur Zusätze einer Serie/Marke verwenden, da diese optimal
aufeinander abgestimmt sind.
Durch die besondere Beschaffenheit der Oberfläche von mattierten Bestecken kann die
Mattierung im Gebrauch stellenweise blank werden. Mit dem speziellen Mattiervlies Art.-
Nr. 30499-000 von ZWILLING J.A. HENCKELS wird die mattierte Fläche mühelos
aufgefrischt. Achtung: Mattierte Flächen dürfen nicht poliert werden.
Ihr Fachhändler berät Sie gerne bei weiteren Fragen zur Pflege und Werterhaltung Ihrer
Besteckteile.
Besteckteile, die mit Mayonnaise- und Senfhaltigen Lebensmitteln in Berührung kommen, sollten vor dem Spülmaschinengang einmal abgespült werden. Ist dies nicht der Fall kann es zu Korrosionsflecken kommen, da diese Lebensmittel die Besteckteile angreifen.
Bitte beachten Sie zusätzlich die Pflegehinweise der Gebrauchsanleitung.
Pflege Ihrer Pfannen mit Cromargan-Beschichtung
Bitte keine Stahlwolle oder sandhaltige Scheuermittel verwenden
Bitte verwenden Sie zum Rühren in der Pfanne Wender und Küchenhelfer aus Holz oder Kunststoff
Eventuell auftretende Schnitt- oder Kratzspuren haben keinen Einfluss auf die Antihafteigenschaft der Oberfläche. Sie sind rein optischer Natur und bewirken keinen Garantieanspruch
Die Pfanne möglichst bald nach Gebrauch reinigen. Zur schonenden Pflege empfehlen wir, die Pfanne mit Küchenpapier auszureiben oder mit einem milden Pflegemittel von Hand zu spülen.
Festsitzende Speisereste weichen Sie am besten ein und entfernen diese dann schonend mit Schwamm oder Bürste
Sollte trotz aller Vorsicht etwas stark angebrannt sein, entfernen Sie schwarze Verbrennungen sofort, um den Antihafteffekt nicht zu beeinträchtigen
Kochgeschirr aus emailliertem Gusseisen
Gusseisenprodukte werden einzeln nach traditioneller Herstellungsweise gefertigt. Das Gusseisen wird in eine individuelle Sandform gegossen, die nach Gebrauch zerstört wird. Deshalb ist jedes Produkt ein Unikat.
Im Herstellungsprozess unterscheidet man zwei Hauptprozesse: Gießen und Emaillieren.
Bei der Emaillierung liegen die Töpfe und Deckel auf einem Drehkreuz und werden mit der Farbe besprüht. An diesen Auflagepunkten ist die Oberfläche nicht ganz geschlossen.
Der traditionelle Herstellungsprozess bringt mit sich, dass es leichte Variationen in Farbe und Oberfläche gibt. Diese optischen Unregelmäßigkeiten sind produktionsbedingt bei Gusseisen und können nicht vermieden werden. Diese haben jedoch keinerlei Einfluss auf die Funktion und Haltbarkeit.
Tipps & Tricks
Gusseisernes Kochgeschirr ist extrem haltbar, es kann jedoch durch Herunterfallen oder Aufschlagen auf harten Oberflächen beschädigt werden. Bitte beachten Sie, dass eine solche Beschädigung nicht durch die Garantie abgedeckt wird.
Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sollten Sie die Töpfe grundsätzlich nur bei mittlerer Heizstufe langsam aufheizen. Durch die gute Wärmespeicherung können Sie dann auf eine kleine Heizstufe zurückschalten und die Speisen gleichmäßig garen.
Die gusseisernen Handgriffe und der Deckelknopf aus Edelstahl werden beim Kochen heiß. Deshalb immer mit Topfhandschuhen, Topflappen o.ä. anfassen
Kochgeschirr niemals ohne Inhalt erhitzen und darauf achten, dass die Flüssigkeit des Kochguts niemals vollständig verdampft.
Um die Emaillierung nicht zu beschädigen, verwenden Sie bitte Küchenhelfer aus Holz, Plastik oder hitzebeständigem Silikon
Bitte nutzen Sie kein scharfkantiges Küchenzubehör
Die Emaillierung sorgt für eine leichte Reinigung von Hand. Bitte verwenden Sie Handspülmittel und einen weichen Haushaltsschwamm, jedoch keine Stahlschwämme oder Scheuermittel Kochgeschirr nach der Benutzung zunächst abkühlen lassen
Kein kaltes Wasser in das noch heiße Geschirr geben, da dies die Emaillierung beschädigen kann.
Messer - So bleiben sie garantiert scharf
Messer mit Holzgriffen sind für die Reinigung in der Spülmaschine gänzlich ungeeignet und sollten ausschließlich von Hand gereinigt werden. Damit das Holz nicht spröde und trocken wird, empfehlen wir für die Messerpflege eine regelmäßige Pflegebehandlung mit Öl (z. B. Leinöl) oder Wachs (z.B. Bienenwachs).
Selbst bei Messern, die als spülmaschinengeeignet ausgezeichnet sind, sollte man sich eher gegen die Reinigung in der Maschine entscheiden. Aggressive Chemikalien, hohe Temperaturen, physische Kontakte zu anderen Gegenständen in der handelsüblichen Spülmaschine sind nicht zuträglich für die Lebensdauer eines Messers.
Tipps & Tricks
Reinigen Sie Ihre Messer per Hand , das geht viel schneller und ist trotzdem effektiv
Für die meisten normalen Verschmutzungen im Küchenalltag reicht heißes Wasser, ein Schwamm oder eine Spülbürste und zum Abtrocknen ein Spül- oder Mikrofasertuch
Bewahren Sie Ihre Messer nicht in einem Sammelfach in der Besteckschublade, zusammen mit Scheren, Salatbesteck und anderen Messern auf
Am besten ist ein Messerblock zur pfleglichen, schonenden Messeraufbewahrung. Aber auch Schubladen-Fächer oder Schutzhüllen sind für die Messeraufbewahrung geeignet
Unterschied zwischen spülmaschinenfest und spülmaschinengeeignet
Spülmaschinenfest
Spülmaschinefest sind Produkte die nach DIN-Norm 12875 geprüft wurden. Diese Produkte dürfen sich auch nach vielen Spülzyklen nicht verändern in Optik, Form, Farbe und Verwendbarkeit bzw. Beschaffenheit.
Spülmaschinengeeignet
Spülmaschinengeeignet sind die Produkte die nicht nach DIN-Norm 12875 geprüft wurden. Dieser Begriff ist nicht klar definiert. Es dürfen sich alle Produkte spülmaschinengeeignet nennen, die eine Reinigung in der Spülmaschine überstehen. Hier kann es sein, dass bereits nach dem ersten Spülvorgang sich das Produkt in der Optik, Form, Farbe und Verwendbarkeit bzw. Beschaffenheit verändert. Hier kann bei dem Produkt bestimmte Eigenschaften beeinträchtigt oder beschädigt werden. Hier trägt der Verbraucher selbst die Verantwortung ob er die Produkte durch die Spülmaschine reinigt oder per Hand.